Die Schrift versucht, Erkenntnisse der Sprachphilosophie (W. von Humboldt) und der Hegelschen Dialektik auf die Kunst zu beziehen und auf diese Weise zu einer neuen Einschätzung dessen zu gelangen, was wir ein Kunstwerk nennen.

Nach einer Diskussion des sprachphilosophischen Ansatzes im ersten Teil, einer Erörterung von ästhetischen Positionen im zweiten Teil, werden im dritten Teil des Buches zentrale Kategorien einer sprachphilosophischen Ästhetik vorgestellt. Dabei wird mit den Kategorien des „Dieses“, des „Ganzen“, wie des „Bedeutungsgefüges“, die antinomische Erscheinungsweise des Kunstwerks als einer Einheit wie auch als einer Vielheit sehr deutlich. Die Erörterung dieser Kategorien, die in der These mündet, daß sich die Elemente in einem Kunstwerk in derselben Weise verhalten wie die Elemente in einem sprachlichen Ganzen, bringt den Autor dazu, nicht alles, was die Moderne an Produkten hervorbringt, der Kunst zuzurechnen.

 

 

Inhalt

                

Vorwort  

   7

                                                                       

Teil 1 Meinung und Reflexion - Betrachtungen zur Sprachlichkeit

19

1.1 Einleitung 19
1.2 Sprache und Realität    23
1.3 Sprache und Sozialität 51

 

Teil 2  Ästhetische Positionen

75

                                             

 2.1 Einleitung 75
2.2 Kant: Die Kunst als Träger des abstrakt Schöne  79
2.3 Hegel: Die Kunst als das Scheinen des Wahren 103
2.4 Der Marxismus: Die Kunst als Widerspiegelung der Wirklichkeit 128

 

Teil 3  Kunst und Sprachlichkeit

153

                  

3.1 Einleitung: Zum Begriff einer ästhetischen Erfahrung  153
3.2  Das Kunstwerk: Der ungegenständliche Gegenstand 163
3.21 Das Kunstwerk als ein Dieses 163
3.22 Das Kunstwerk als ein Ganzes  176
3.23 Das Kunstwerk als ein Bedeutungsgefüge 197
3.24 Exkurs: Sprache und Wirklichkeit im Gedicht 227
3.1 Kategorien der Kunst und die Moderne 234
3.31 Vorbemerkung 234
3.32 Das Kunstwerk als ein transcendentum 240
3.33 Das Kunstwerk als das Neue 256
3.34 Der schöpferische Prozeß als Arbeit 275
3.35 Der schöpferische Prozeß als Darstellung 286

                         

Literatur

311